Wettfahrten

Für jede Wettfahrt bestehen folgende Datensätze. Jeder Datensatz wird in einem eigenen Dialogfenster bearbeitet:

Startzeiten und Protokoll

Die Startzeiten bestehen aus den folgenden beiden Daten:

Die Zeit des ersten Starts einer Wettfahrt wird auch als globale Startzeit bezeichnet. Sie wird als Tageszeit angegeben. Die Startzeiten weiterer Gruppen werden als Zeitabstand zu dieser globalen Startzeit verstanden und hier als relative Startzeit bezeichnet. Hier kann diese Zeit definiert werden; siehe Beschreibung der Dialoge Wettfahrt Definitionen und Gruppen.

Für die Berechnung der Segelzeiten wird die relative Startzeit einer jeden Startgruppe zu der globalen Startzeit addiert.
Die Startgruppe, die als erste startet, erhält also als relative Startzeit 00:00:00.

Das Protokoll enthält einige Wettfahrt-abhängige Informationen, welche von den ISAF-Regeln verlangt werden.
Einige Daten werden automatisch aus den Segelzeiten berechnet (z.B. die Zeit der ersten und der letzten Yacht) und werden zur Information angezeigt.
Weitere Daten (z.B. Kurslänge) werden über eine Maske eingegeben. Bitte beachten, dass die Kurslänge nur zur allgemeinen Information bei den Druckerausgaben und nicht für Berechnung der Ergebnisse verwendet wird. Diese Angabe darf nicht verwechselt werden mit der Kurs-Spezifikation, womit kein Zusammenhang existiert.

Dialog "Wettfahrt"

Dieser Dialog stellt eine von 2 Möglichkeiten dar, den Zieldurchgang zu erfassen.

Die Daten der Zieldurchgangsliste werden verwendet, um die Segelzeiten jeder Yacht nach folgender Formel zu berechnen:

<Yacht Segelzeit> = <Yacht Zielzeit> - <globale Startzeit> - <relative Gruppenstartzeit>.

Die Yacht-Zielzeit kann entweder die Tageszeit beim Zieldurchgang sein oder bei Wettfahrten, die länger als ein Tag dauern (Option Tageswettfahrt ausschalten!) die Zeit und das Datum des Zieldurchganges.

In Abhängingkeit von der Wertungsart wird hieraus schließlich die Rangliste ermittelt.

Bewertungsstatus für Yachten

Alle Wertungsoptionen wie DNS, DNF, DSQ usw., die in den ISAF-Regeln beschrieben sind, werden "Status" genannt.

Ein Status kann zusätzlich zu einer Zielzeit zugeteilt werden. Im Allgemeinen ist dann die Zielzeit nicht erforderlich und für die Berechnungen irrelevant; außer bei den Statusangaben ZFP, SCP, RDG. Diese besonderen Werte erfordern eine reguläre Zielzeit, um den ursprünglichen Rang der Yacht zu berechnen, welcher für das endgültige Resultat korrigiert wird.

Dialog "Wettfahrt Realzeit Eingabe"

Dieser Dialog stellt eine alternative Möglichkeit dar, den Zieldurchgang zu erfassen. Dieser Dialog bietet besonders effiziente Möglichkeiten an, um die Zieldurchgänge in Realzeit zu registrieren.

Mit der <enter> Taste registrieren Sie die aktuelle Systemzeit.

Im Feld Status wählen Sie den Wert mit der Taste <space> bzw. <shift>+<space>.

So können Sie entweder bei bestehenden Yachten die Zeiten eintragen,

oder

Sie registrieren den Zieldurchgang manuell, d.h. sie tippen die Identifikation selbst ein, z.B. Segelnummer, o.a., und registrieren die Zeit mit <enter>.
Sie können auch mehrere Zielzeiten registrieren und erst anschliessend die Identifikationen dazuschreiben, oder umgekehrt.
Derartige "manuelle Eingaben" müssen Sie irgendwann jeweils einer tatsächlichen Meldung zuweisen: Die Zuordnungsmöglichkeiten dazu werden Ihnen auf der rechten Seite des Dialogs angezeigt.

Besondere Wertungsoptionen, z.B. bei RDG, etc. werden Ihnen ebenfalls auf der rechten Bildschirmseite angeboten, aber nur bei den Ergebnissen, die regulären Meldungen zugeordnet sind.

Darüberhinaus können Sie durch Doppel-Click auf eine reguläre Yacht einen Dialog aufrufen, der die Eingabe aller Wertungsoptionen für diese Yacht erlaubt.

Der Dialog wird besonders übersichtlich, wenn Sie es gross darstellen. In der Mitte des Dialogs ist ein Balken, mit dem Sie die Aufteilung zwischen linker und rechter Hälfte variabel einstellen können.

 

Kurs Spezifikationen

Jede Wertungsart, welche Zusatzparameter erfordert, benötigt eine Kurs-Spezifikation.

Abhängig von der Wertungsart kann mit diesen Parametern lediglich die gesamte Kurslänge angegeben werden, z.B. für die "time-on-distance"-Wertungsmethode.

IMS und ORC-Club liefern eine Vielzahl von Wertungsoptionen und bieten damit eine viel größere Auswahl an Wertungsvarianten.

In jeder Kursspezifikation muss zuerst die Gruppe und die zugehörige Wettfahrt eingegeben werden.

Der Dialog selbst ist interaktiv und passt die Eingabemaske automatisch den Erfordernissen der Wertungsart und der besonderen Auswahl an, wie sie im Dialog eingestellt wurde.

IMS Kurs Spezifikation

Im Dialog IMS Course Specification wird die Kursspezifikation durch eine Kombination der folgenden Optionen definiert :

Dansk Handicap (DH) Kurs Spezifikation

Im Dialog DH Kurs Spezifikation wird zunächst pro Gruppe und Wettfahrt individuell die Wertungsart eingestellt. Zur Verfügung stehen time-on-time und time-on-distance Wertung .
Bei der Einstellung time on distance muss zusätzlich die Kurslänge als Summe über alle Kursschenkel in naut. Meilen eingegeben werden.

Die Berechnung ist unter Dansk Handicap erläutert.

ORC-Club Kurs Spezifikation

Im Dialog ORC-Club Kurs Spezifikation wird pro Gruppe und Wettfahrt individuell die Wertungsart eingestellt. ORC-Club bietet drei Wertungsoptionen:

Die Berechnung ist unter ORC-Club erläutert.

Catstick Kursspezifikation

Die Auswertung basiert auf der während der Wettfahrt herrschenden Windgeschwindigkeit(en); und zwar werden drei verschiedene Bereiche der Windgeschwindigkeit berücksichtigt: LW = unter 3,5 m/s, MW = zwischen 3,5 und 8 m/s, SW = über 8 m/s. Im Dialog Catstick Spezifikation werden alle die Zeitpunkte erfasst, wo die Windgeschwindigkeit die einzelnen Bereiche gewechselt hat z. B. von LW nach MW. Hierzu steht eine Zeile pro Wechsel zur Verfügung; z.B.: MW 14:22 , LW 14:41 , SW 15:08 , MW 15:25 usw.

GPS Menu

Das GPS Menü erlaubt die Berechnung der Kursschenkel aus einem Satz von GPS-Koordinaten und umgekehrt.

GPS-Koordinaten werden eingegeben durch Zahlenpaare, Längengrad N|S dd°mm.mmm' und Breitengrad E|W ddd°mm.mmm'.

Das Menü erlaubt

 


* Inhalt* Quickstart Guide *