Meldungen

Dialog zur Meldung von Yachten

Dieser Dialog wird in drei Sub-Fenstern abgewickelt

Zuordnen von Yachten zu Wertungsgruppen

Bei der Registrierung einer Yacht kann diese direkt in eine oder mehrere Wertungsgruppe(n) eingeordnet werden.
In dem Dialog Meldungen wird hierzu die Detail Ansicht eingestellt und die Gruppe(n) im Feld Gruppen zugeordnet.

Beachte:
Es müssen nur die Basisgruppen zugeordnet werden.
Später können weitere Zuordnungen getroffen werden u. a. durch neue Gruppen, die sich aus Basisgruppen zusammensetzen; siehe (Gruppen verknüpfen).

Teilnahmebegrenzung einer Yacht

Diese besondere Funktion ist für Regatten gedacht, die mehr als eine Wettfahrtserie umfassen:
In solchen Fällen kann es manchmal vorkommen, dass Yachten nicht an bestimmten Wettfahrten teilnehmen oder aus bestimmten Wertungsgruppen entfernt werden müssen.

Diese Teilnahmeoption befindet sich im Feld "Handicaps & Gruppen". Hier kann die Teilnahme einer Yacht global für alle Wertungsgruppen oder speziell für bestimmte Wertungsgruppen selektiert werden.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise bei Gruppen verknüpfen und bei Verfügbarkeit von Wettfahrten, um einen vollständigen Überblick über die Systematik und die Möglichkeiten dieser Funktion zu erhalten.

 

Import von Meldungen

Yachtdaten können importiert werden von:

Dieser Import-Dialog ist im Menü Meldungen über den Button Import erreichbar.
Zunächst muss über die Anwahl der Funktiontaste Import Dateien das Dialogfenster Velum Files geöffnet werden. Dies dient zur Erstellung einer Liste von Dateinamen, aus denen importiert werden soll. Über die Taste Hinzufügen wird ein weiteres Dialogfenster geöffnet. Hier können ähnlich wie beim Windows Arbeitsplatz die Dateien selektiert und dann in die Velum-Importliste übernommen werden (Datei Liste). Über die Taste Entfernen können Dateinamen in der Kiste gelöscht werden.

Hinweis: Bei .txt und. .csv Dateien wird die Importliste über den Button rechts neben "Dateien wählen" erstellt. In diesem Fall müssen die Datenfelder manuell zugeordnet werden.

Es können auch Suchtexte eingegeben werden, um die Auswahl der zu importierenden Yachten zu erleichtern:

Nach Auswahl der Dateien wird durch die Funktion "Aktualisieren" das Resultat in der Liste dargestellt.

Nun werden die Yacht(en), die importiert werden sollen, markiert und mit Hilfe der Funktion "Import" importiert.

Die Daten der Yacht(en) werden in die aktuelle Meldeliste übernommen.

Es ist zu beachten, dass die Importdateien u. U. nicht alle Datenfelder enthalten, die für VNG erforderlich sind.
Daher wir dringend empfohlen, die Meldedaten mit der Funktion "Detail Ansicht" im Menü "Meldungen" zu prüfen.

Insbesondere IMS oder ORC-Club Zertifikate werden oft nicht ordnungsgemäß importiert;
meistens wird allerdings die fileID oder Zertifikatnummer importiert, sodass das gesamte Zertifikat regeneriert werden kann, indem man die Funktion "Certificate Refresh" im Menü Meldungen danach aufruft.

File Liste

Dieses Verzeichnisi wird benutzt, um die Dateinamen zu deklarieren, aus denen Daten importiert werden sollen.

Beachte: Bei Import von *.txt und *.csv Dateien können die Dateien nur einzeln importiert werden, weil dies besondere Angaben zur Datenfeldzuordnung usw. erfordert.

Import von Zertifikaten aus RMS-Dateien

Zunächst wird im Subfenster Detail Ansicht des Dialogs Meldungen das Dialogfeld IMS & ORC aktiviert. Hier wird die Funktion Search IMS-Certificate aufgerufen. Dialogfenster Certificate Search wird geöffnet.
Dann müssen die Namen der Zertifikat-Dateien durch Eintrag in die Used-RMS-Files-Liste (RMS file list) bekannt gemacht werden. Dies erfolgt nach Anwahl von Add/Remove im Dialogfenster add/remove rms auf ähnliche Art wie beim Windows Arbeitsplatz.

Zum besseren Auffinden der gewünschten Zertifikate wird empfohlen, einige Suchkriterien zu definieren und dann durch Anwahl des "Search" button die passenden Zertifikate aufzulisten zu lassen.

Auswählen des gewünschten Zertifikats in der Auflistung; dann durch Anwahl von Apply importieren.

Es besteht die Möglichkeit zum Import mehrerer Zertifikate in einem Vorgang. Hierzu müssen alle gewünschten Zertifikate markiert werden, die dann durch Anwahl vo Apply importiert werden. Der erste Datensatz wird wie üblich im Rahmen der aktuellen Meldung importiert. Alle anderen Datensätze werden als neue Yachten in die Meldeliste aufgenommen.

Um eine weitere IMS- oder ORC-Yacht in die Meldeliste aufzunehmen, kann man mit dem Certifikat-Import beginnen.Dabei werden auch einige zusätzliche Daten der Yacht (Segelnummer, Yachtname Eigner Klasse, usw.) in die Meldeliste übernommen.
Wenn ein Zertifikat aber einer bereits in der Meldeliste eingetragenen Yacht zugeordnet wird, werden die Daten der Meldeliste (Segelnummer, Yachtname Eigner Klasse, usw.) nicht durch diejenigen aus dem Zertifikat ersetzt.

RMS Dateien

IMS- und ORC-Zertifkate werden in *.RMS-Dateien gespeichert, die von der nationalen Seglervereinigung zur Verfügung gestellt werden. Zur Übernahme von Zertifikaten muss die passende *.rms-Datei in die Dateiliste eingetragen werden (s.o.).

Editieren von the IMS or ORC-Club Zertifikaten

Falls ein Zertifikat in der Datei nicht vorhanden ist, kann es erforderlich sein, dieses manuell zu erstellen. Hierzu bietet Velum im Dialog IMS & ORC eigene Funktionen an. Die Eingabe erfolgt in ein leeres Zertifikatformular; hierbei können die Daten nur in geringem Umfang geprüft werden. Daher muss die Eingabe sehr sorgfältig erfolgen.

Die Verantwortung für die Eingabe eines konsistenten und korrekten Zertifikates liegt beim Bediener!!

Die Prüfsumme wird zum Vergleich mit dem Originalzertifikat in der rechten Spalte dargestellt.

Zertifikate aktualisieren: Update aller Zertifikate in einem Durchlauf

Diese sehr leistungsfähige Funktion erlaubt es, alle Zertifikate zu prüfen und zu aktualisieren.

Zunächst müssen diejenigen Zertifikatdateien, die ausgewertet werden sollen, in die RMS-file-Liste eingetragen werden, falls dies nicht bereits erfolgt ist s.o.

Die Aktualisierung wird durch Anwahl von refresh in der Tabellen Ansicht des Dialog Meldungen gestartet.

Velum prüft nun durch alle Zertifikate der Dateien in der *.rms Dateiliste (RMS-file-Liste).
Ein Zertifikat wird identifiziert durch NAT und die FILEID, zusätzlich in Deutschland durch CERTNO.

Zur Information wird ein Ablaufprotokoll über den Verlauf erstellt.

 


* Inhalt* Quickstart Guide *