Quick Start

Dies ist eine Kurzanleitung zur Benutzung von Velum.
Hier wird erläutert, wie eine Regatta zweckmäßigerweise für die Auswertung mit Velum strukturiert sein soll, wobei die einzelnen Arbeitsschritte mit Velum nur in ihrer grundsätzlichen Bedeutung dargestellt werden. Zu einer detailierteren Beschreibung wird auf die Hilfe zu der jeweiligen Funktion verwiesen.

  1. Öffnen einer vorhandenen oder kreieren einer neuen Regattadatei:
    Menü (Datei) oder Funktion Neu oder Öffnen.

  2. Grundeinstellungen der Regatta: (Einstellungen) oder Funktion Allgemein.


  3. Eingabe des Regattanamens und diverser Texte zur Beschreibung der Regatta.

    Festlegung des Punkt-Systems.

    Anpassen von Velum an die Regatta durch Auswahl der passenden, globalen Optionen und Parametereinstellungen; z.B.: nur Klassenwertung oder Wertung nach Vergütungsformeln (IMS, Yardstick o. a),
    Regattadauer länger als ein Tag (wird bei der Zeiterfassung mitberechnet), etc.

    Anzahl der einzelnen Wettfahrten sowie Datum und Tageszeit der Starts werden in diesem Menüpunkt erfasst.
    Mit der Startzeit wird der jeweils erste Start einer Wettfahrt definiert (Wettfahrt Definitionen).
    Bei mehreren Startgruppen kann für jede Gruppe ein individueller Zeitversatz definiert werden (Startgruppen). Diese Daten können auch zu einem späteren Zeitpunkt eingegeben werden.

  4. Definition der Wertungsgruppen (Gruppen).

    Passende Wertungsgruppen sollten definiert werden, sobald bekannt ist, welche Wertungs-Gruppen und -Typen für die Regatta erforderlich sind.
    Mit der Definition erhält die Wertungsgruppe einen Namen, einen Wertungstyp, optional einen eigenen Startzeitpunkt sowie einige zusätzliche Informationen. Der Startzeitpunkt ist relativ zum ersten Start einer Wettfahrt (Startgruppen).

    Während der Erfassung einer Yacht (s.u.) kann diese manuell in die definierten Wertungsgruppen eingeordnet werden.

    Schließlich gibt es die sehr nützliche Funktion zum Kombinieren einzelner Gruppen zu einer zusätzlichen, übergeordneten Gruppe. Dies bedeutet, dass diese neue Gruppe alle Yachten der einzelnen Gruppen enthält, ohne dass die Yachten einzeln zugeordnet wurden. Selbstverständlich kann dieser neuen Gruppe ein eigener Wertungstyp zugeordnet werden, unabhängig von den kombinierten Basisgruppen.

    Ist eine komplexe Gruppen-Struktur gegeben, dann gibt es die Möglichkeit, einzelnen Gruppen nur ausgewählte Wettfahrten verfügbar zu machen (Benutzerdefinierbare Teilnahmen). Dies kann z.B. für Basisgruppen sinnvoll sein, wenn diese nur als Hilfsgruppe deklariert wurden, um in eine übergeordnete Gruppe eingeschlossen zu werden, aber selbst nicht ausgewertet werden (Gruppenverknüpfung).

  5. Erfassung der Yachten (Meldungen).

    Jetzt kann mit der Erfassung der teilnehmenden Yachten begonnen werden.
    Hierbei ist es noch nicht erforderlich, alle Details festzulegen. Es gilt die Regel: Erfassen der bekannten Daten und später vervollständigen; so kann z. B.die Zuordnung zu Wertungs- oder Startgruppen nachträglich erfolgen.

  6. Zuordnen von Yachten zu Wertungsgruppen.

    Bei der Erfassung einer Yacht kann diese direkt in eine oder mehrere Wertungsgruppen eingeordnet werden.

    Hinweis :
    Der Bediener muss die Yacht mindestens einer Basisgruppe zuordnen.
    Später können weitere Zuordnungen und damit Wertungen auch dadurch erreicht werden, dass Basisgruppen zu einer übergeordneten Gruppe mit eigenem Wertungstyp zusammengefasst werden (Gruppenverknüpfung).

  7. Nützliche Hinweise:

    Daten können zunächst unvollständig erfasst werden.
    Man kann später den jeweiligen Menüpunkt erneut aufrufen, um die Daten zu vervollständigen oder zu ändern.
    Es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge.

    Eine Plausibilitätskontrolle erfolgt jedesmal, wenn ein Resultat berechnet wird (Resultat einer Wettfahrt).
    Wenn inkosistente oder unvollständige Daten festgestellt werden, wird eine Fehlermeldung erzeugt, die das Problem beschreibt.
    Beispiele: Wenn eine Yacht zwei verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Startzeiten zugeordnet wurde, erfolgt eine Fehlermeldung, denn eine Yacht kann nicht an zwei verschiedenen Starts teilnehmen (Startgruppen). Das Gleiche gilt, wenn eine Yacht nicht mindestens einer Gruppe mit definierter Startzeit (Startgruppen) zugeordnet wurde.

  8. Ergebnisse, Ausgaben und Ausdrucke.

    Alle verfügbaren Ausgabelisten und Druckerausgaben sind in einem Arbeitsfenster darstellbar (Menü: Listen).

    In diesem Menü können u.a. Yacht-Listen, Zielzeit-Listen, Ergebnis-Listen einzelner Wettfahrten und von mehreren Wettfahrten sowie Listen mit IMS-Handicap-Berechnung erstellt werden.
    Eine Vielzahl von Optionen ist zur Darstellung und Auswahl der Listen verfügbar.

    Es können beliebig viele Bearbeitungsfenster zur Darstellung der Listen geöffnet werden (Listen).

    Wenn zwischenzeitlich in einem Dialogfenster Daten geändert wurden, kann bzw. muss die Darstellung in den Ausgabefenstern durch Betätigung von Aktualisieren aktualisiert werden; z.B.: Eine dargestellte Zieldurchgangsliste entspricht dem Zeitpunkt der Listenerstellung und wird nicht automatisch fortgeschrieben.

    Entsprechend der hier beschriebenen Arbeitsreihenfolge erlaubt der aktuelle Stand der Eingaben die Darstellung unterschiedlicher Yachtlisten einschließlich der Yachten in mehreren Gruppen.

  9. Eingabe der dynamischen Wettfahrt-Daten.

    Die Startzeit der Wettfahrt wird im Dialog Wettfahrt Definitionen festgelegt.
    Bitte beachten: Bei mehr als einer Startgruppe können deren (relativen) Startzeiten im Voraus festgelegt werden (Startgruppen).

    Weiterhin müssen im Wesentlichen die Zieldurchgangszeiten einschließlich der Stati wie DNS, DSQ, usw. im Menü (Wettfahrt) erfasst werden.

    Eine Auflistung der Zieldurchgangszeiten kann in einem Ausgabefenster ausgewählt werden (Listen).

  10. Wettfahrt Ergebnis.

    Wie oben bereits erwähnt, sind die Ergebnisse (Resultat einer Wettfahrt) in einem Anzeigefenster darstellbar (Ergebnisse).
    Zwischenergebnisse können ebenfalls erstellt werden.

  11. Eingabe der Daten für die zweite, dritte und weitere Wettfahrten.

  12. Ergebnisse einer Wettfahrtserie, Regattaergebnis.

    Nachdem die Daten aller Wettfahrten vorliegen, kann das Gesamtresultat der Regatta berechnet werden (Resultat einer Regatta). Die Berechnung erfolgt durch Addition der Punkte der einzelnen Wettfahrten.
    Außerdem kann ein Zwischenergebnis berechnet werden, nachdem die Daten mehrerer Wettfahrten vorliegen und diese zu einer Wettfahrtserie zusammengefasst wurden.
    Wie oben bereits erwähnt, können die Ergebnisse in einem Ausgabefenster dargestellt werden (Ausgaben).

  13. Dann folgt nur noch die Siegerehrung!

* Inhalt*